Er hatte sein Tagwerk getan, einen langen Abendspaziergang absolviert, war schließlich über den Entwürfen am Schreibtisch eingeschlafen. In einem Stapel sein Opus Magnum, druckreif, hundert Seiten Papier, wie sie die Welt noch nicht etc. pp. Im ersten Morgenlicht fuhr er sich durchs Haar, kochte Tee, zog Hut und Mantel an und schritt zur Tür. Erst als er bei Brod klingelte, fiel im auf, dass er an Stelle des namenlosen Süßgebäcks in seiner Hand das Manuskript zum Frühstück eingenommen hatte, an Salzbutter und Himbeerkonfitüre.
Kafkas Novelle „Das Franzbrötchen“ ging nie in Druck.